Feuerwehrleute und Sicherheitsinspektoren des Verteidigungsministeriums lernen Brandschutz

Feuerwehrleute und Sicherheitsinspektoren aus dem ganzen Verteidigungsministerium sind vom 10. bis 14. Juni auf dem Fort Leonard Wood, um zu lernen, wie sie Gebäudepläne überprüfen und sicherstellen können, dass sie den Brandschutzbestimmungen entsprechen, noch bevor mit dem Bau neuer Projekte begonnen wird.

Der Plans Review I and II Certification Course zog Teilnehmer aus Italien, Deutschland und Japan an. In diesem fünftägigen Programm wurden die Teilnehmer in verschiedenen Aspekten der Inspektion unterrichtet, wie der Überprüfung von Plänen, der Kommunikation mit Brandinspektoren und Notfallpersonal, der Identifizierung zusätzlicher Expertise, der Kenntnis der Verfahren der zuständigen Aufsichtsbehörden, der Auslegung der Bestimmungen und der Umsetzung der Richtlinien.

“Der Zweck dieser Zertifizierung besteht darin, das Bauingenieurwesen bei Bauprojekten zu verbessern, die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen und die Professionalität der Feuerwehr- und Rettungsdienstmitarbeiter des Verteidigungsministeriums zu stärken”, erklärte Kevin Curtis, stellvertretender Feuerwehrchef des Fort Leonard Wood. Die Brandschutz- und Lebenssicherheitsmaßnahmen hängen von gründlichen und genauen Brandschutzinspektionen und der Überprüfung architektonischer Pläne und Werkzeichnungen ab, einschließlich des Verständnisses der aktuellen Bestimmungen und Vorschriften zur Bewertung der Konformität.

Curtis betonte, wie wichtig es ist, dass Brandsicherheitsinspektoren die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen vor Beginn jedes neuen Projekts überprüfen, da die Vorschriften sich kontinuierlich weiterentwickeln. Verstöße gegen Brandschutzbestimmungen in den Plänen werden in der Regel auf Unkenntnis der Architekten über die Brandschutzanforderungen oder lokale Richtlinien zurückgeführt, die sich auf ihr Design auswirken.

Der Kurs wurde am Feuerwehrhaus Nr. 3 unterrichtet und von Stephen Reid geleitet, einem leitenden Feuerwehrausbilder des Maryland Fire and Rescue Institute, einer Tochtergesellschaft der University of Maryland in College Park, Maryland.

Reid betonte, wie bereichernd es war, eine “vielfältige” Gruppe zu unterrichten. Die Teilnehmer stammen aus verschiedenen Ländern und arbeiten für unterschiedliche Militärabteilungen. Ihr Beitrag bereichert den Kurs und sie lernen viel voneinander. Reid selbst hat seine Karriere als Feuerwehrmann begonnen und erklärt, dass es zu seiner Zeit keine Kurse wie diesen gab. Man hat sich praktisches Wissen angeeignet und sein Bestes gegeben.

FAQ:

1. Was ist der Zweck des Plans Review I and II Certification Course?
– Der Zweck dieser Zertifizierung besteht darin, das Bauingenieurwesen bei Bauprojekten zu verbessern, die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen und die Professionalität der Feuerwehr- und Rettungsdienstmitarbeiter des Verteidigungsministeriums zu stärken.

2. Was wurde in diesem Kurs unterrichtet?
– Die Teilnehmer wurden in verschiedenen Aspekten der Inspektion unterrichtet, wie der Überprüfung von Plänen, der Kommunikation mit Brandinspektoren und Notfallpersonal, der Identifizierung zusätzlicher Expertise, der Kenntnis der Verfahren der zuständigen Aufsichtsbehörden, der Auslegung der Bestimmungen und der Umsetzung der Richtlinien.

3. Warum ist es wichtig, dass Brandsicherheitsinspektoren die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen vor Beginn jedes neuen Projekts überprüfen?
– Die Vorschriften für Brandschutz entwickeln sich kontinuierlich weiter, daher ist es wichtig, dass die Einhaltung der Bestimmungen vor Beginn jedes Projekts überprüft wird, um Verstöße zu vermeiden.

4. Warum werden Verstöße gegen Brandschutzbestimmungen in den Plänen oft auf Unkenntnis der Architekten zurückgeführt?
– Verstöße werden oft darauf zurückgeführt, dass Architekten nicht ausreichend über die Brandschutzanforderungen oder lokale Richtlinien informiert sind, die sich auf ihr Design auswirken.

Definitions:

1. Brandschutzbestimmungen: Regeln und Vorschriften zum Schutz vor Bränden.

2. Bauingenieurwesen: Bereich des Ingenieurwesens, der sich mit dem Planen, Entwerfen, Bauen und Instandhalten von Bauwerken befasst.

3. Konformität: Die Übereinstimmung mit bestimmten Regeln, Vorschriften oder Standards.

Related Links:
Bundesministerium für Inneres
Bauingenieurstudium
Österreichischer Feuerwehrverband