Brandschutzcamp für Mädchen in St. Augustine feiert Premiere

Zum ersten Mal überhaupt veranstaltete die Feuerwehr St. Augustine ein Brandschutzcamp speziell für Mädchen. Das zweitägige Event namens “Spark the Flame” gab Schülerinnen der Mittelschule einen Einblick in den Arbeitsalltag der Feuerwehr.

Emmie, die gerade die sechste Klasse abgeschlossen hat, fand die Erfahrung sehr bereichernd: “Ich dachte immer, dass sie nur Brände bekämpfen, aber es steckt so viel mehr dahinter”, sagte Emmie. “Ich habe erkannt, dass ich mehr Selbstvertrauen habe, als ich dachte.”

Die Mädchen erlernten mehrere Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Suchen und Retten von Personen, die in einem brennenden Haus gefangen sein könnten. Sie lernten außerdem, Feuer zu löschen und als Team einen Schlauch durch enge Räume zu manövrieren. Doch das war noch nicht alles: Die Mädchen wurden auch in der Herz-Lungen-Wiederbelebung geschult sowie in Evakuierungsplänen für den Fall eines Brandes.

Dionne Streete, eine Rettungssanitäterin aus Südflorida, half dabei, den Mädchen diese Fähigkeiten beizubringen. “Da bekommen wir wirklich einen Schub Energie. Wir werden regelrecht neu motiviert. Wenn man sieht, wie diese jungen Mädchen ihre Herausforderungen meistern oder wenn sie bereits mit Selbstvertrauen hereinkommen und alles meistern”, sagte Streete.

Die Organisatoren des Camps betonten, dass es darum geht, diese Mädchen zu stärken und ihnen zu zeigen, dass dies eine Option für sie sein kann. “Ich habe ihnen immer wieder gesagt, es spielt keine Rolle, ob sie jemals in der Feuerwehr arbeiten. Alles, was sie heute bekommen haben, werden sie für immer behalten. Es lässt sich auf das Leben übertragen”, sagte Streete.

Der Chef der Feuerwehr gab zu bedenken, dass landesweit nur 10% der Feuerwehrleute Frauen sind und dass es in diesem Beruf an Nachwuchs mangelt.

Hannah Riederich, die seit drei Jahren bei der Feuerwehr St. Augustine arbeitet, sagte, dass das zweitägige Camp eine bereichernde Wirkung hatte. “Als kleines Mädchen habe ich nicht gewusst, dass dies eine Karrieremöglichkeit für mich ist. Alle kommen sehr eingeschüchtert und leise herein. Im Laufe des Tages lernen sie sich kennen, kommen aus ihrer Komfortzone heraus und lieben es”, sagte Riederich.

Sie hofft, dass es andere dazu inspiriert, diesen Berufsweg in Betracht zu ziehen. “Es gab bereits Mädchen, die gesagt haben: ‘Jetzt möchte ich Feuerwehrfrau werden.’ Ich fühle mich großartig. Das war fantastisch”, so Riederich.

FAQs:

1. Was ist das “Spark the Flame” Brandschutzcamp?
Das “Spark the Flame” Brandschutzcamp ist ein zweitägiges Event, das von der Feuerwehr St. Augustine speziell für Mädchen der Mittelschule veranstaltet wird. Das Camp gibt den Schülerinnen einen Einblick in den Arbeitsalltag der Feuerwehr.

2. Welche Fähigkeiten erlernen die Mädchen während des Camps?
Die Mädchen erlernen im Camp verschiedene Fähigkeiten wie das Suchen und Retten von Personen in einem brennenden Haus, das Löschen von Feuer und das Manövrieren eines Schlauchs als Team durch enge Räume. Darüber hinaus werden sie in Herz-Lungen-Wiederbelebung und Evakuierungsplänen für den Fall eines Brandes geschult.

3. Wer hat den Mädchen diese Fähigkeiten beigebracht?
Dionne Streete, eine Rettungssanitäterin aus Südflorida, hat den Mädchen geholfen, diese Fähigkeiten zu erlernen. Sie betont, dass es sie motiviert, zu sehen, wie die Mädchen ihre Herausforderungen meistern und mit Selbstvertrauen an die Aufgaben herangehen.

4. Was ist das Ziel des Camps?
Das Ziel des Camps ist es, die Mädchen zu stärken und ihnen zu zeigen, dass die Feuerwehrarbeit eine Option für sie sein kann. Die Organisatoren betonten, dass die beim Camp erlernten Fähigkeiten den Mädchen für ihr ganzes Leben nützlich sein werden, unabhängig davon, ob sie sich später für eine Karriere in der Feuerwehr entscheiden.

5. Wie hoch ist der Anteil von Frauen in der Feuerwehr?
Laut dem Chef der Feuerwehr sind landesweit nur etwa 10% der Feuerwehrleute Frauen, was auf einen Mangel an Nachwuchs in diesem Berufsfeld hinweist.

Related links:
Feuerwehr in Österreich
Bundesministerium für Inneres Österreich
Oberösterreichischer Landesfeuerwehrverband